Alle Episoden

Folge 20: Mutterseelenzweisames Gottvertrauen

Folge 20: Mutterseelenzweisames Gottvertrauen

59m 13s

O´Zapft is! Das Oktoberfest läuft auf vollen Touren, doch Anke noch Claudija interessieren sich mehr für das Herbstlaub der Kastanienbäume und für Halbgötter in Weiß und ihre Meinungen. Heute sprechen die beiden Frauen einmal mehr über Kinder und Angst. Heute geht es um den Lebensanfang, um Plötzlichkeiten und Planbarkeiten. Auch im Kreißsaal erfahren viele Frauen Gewalt, das war für Anke neulich noch neu. Und jetzt ist Anke der Ansicht, noch viel zu wenige Frauen erfahren Selbstbestimmung im Planschbecken. Diese Folge ist privat und berührend persönlich. Es geht um die großen Fragen des Lebens, um freudvolle Geburten, Notkaiserschnitte, einen sehr besonderen...

Folge 19: Wenn der Wecker keinmal klingelt

Folge 19: Wenn der Wecker keinmal klingelt

57m 39s

Während die meisten Menschen und Städte noch schlafen, sind Claudija und Anke schon auf den Beinen – ja, beide stehen tatsächlich um fünf Uhr morgens auf! Claudija sammelt Eicheln und baut Kugelbahnen, weil sie Kinderarbeit tarnt. Anke genießt Sonnenaufgänge im Wald oder das Zusammenlegen der Wäsche. Diese frühen Stunden sind den beiden sehr wertvoll, denn es gibt keinen Lärm, keinen Trubel, nur Stille und gelegentlich einen A380, der donnernd über den Himmel zieht. Güldene Morgenstunden sind für beide der Raum, in dem Kreativität, Produktivität und Selbstfürsorge besonders schillern. Claudija nutzt die Zeit, um sich zu fokussieren. In eine Strickjacke gehüllt...

Folge 18: Eine friedliche Welt beginnt mit einer gewaltfreien Kindheit

Folge 18: Eine friedliche Welt beginnt mit einer gewaltfreien Kindheit

63m 44s

Kinder schwimmen wie kleine Fische im unbewussten Seelenozean ihrer Begleiter*innen. Klingt poetisch? Ja, vielleicht. Doch oft ist es auch erschreckend. Anke erzählt von grausamen Berichten aus Kitas und Claudija erinnert sich an "Wackeldackelmomente", als sie Ankes Bestseller „SEELENPRÜGEL“ gelesen hat. Beide kennen die Gewalt gegen Kinder nur zu gut – und nein, das ist kein Thema, das man einfach bei einem Cappuccino abhandeln kann. Apropos Cappuccino – Wortfindungsstörungen und Wechseljahre gehen Hand in Hand, wie Erwachsene, die Kinder unsanft an der Hand durch die Gegend zerren – beides eher unangenehm, aber Alltag.

Wie also können wir Seelenprügel verhindern? Genau: Indem...

Folge 17: Kinderkrippe vs. Kindertagespflege – oder wie man rohe Eier pellt

Folge 17: Kinderkrippe vs. Kindertagespflege – oder wie man rohe Eier pellt

58m 51s

In der neuen Podcast-Folge unterhalten sich Anke und Claudija über studierte Zahnärzte, Führungszeugnisse und Fingerfarben-Malerei. Claudija, die Expertin in Sachen Kindertagespflege-Ausbildung, packt ihre besten Anekdoten aus dem Alltag aus, während Anke ganz charmant darauf hinweist, dass Beziehungsfähigkeit mit Abstand das Wichtigste in der Kinderbetreuung ist. Es geht um Gruppenstärken und Personalwechsel. Und darum, dass es niemand schafft, Fünflinge allein zu wickeln. Beide sind der festen Überzeugung, dass es vorwiegend um Plätze und nicht wirklich um das Kindeswohl geht. Am Ende des Tages müssen Eltern sich eines bewusst machen: Es geht um ihre Kinder!
Wer mit Kindern arbeitet und das Herz...

Folge 16: Die Gästin und der Putzpodcast

Folge 16: Die Gästin und der Putzpodcast

56m 31s

Diese Folge ist herrlich unordentlich und gleichzeitig blitzblank – vor allem menschelt sie. Anke hat Claudija in ihre heimischen vier Wände gelockt – und dabei für ein kleines Wohlfühl-Arrangement gesorgt. Aber wer glaubt, hier ginge es nur um Nutella, Blumen und perfekt gefaltete Handtücher, der unterschätzt die Podcasterinnen. Die beiden werfen heute einen schonungslosen Blick hinter die glitzernden Fassaden unserer Lebenswelten. Denn was passiert, wenn das Zimmermädchen entdeckt, dass der Maßanzugträger, der die Welt retten will, nicht mit Toilettenbürsten umgehen kann? Welche schmutzigen Geheimnisse liegen in den Hotelzimmern scheinbar so aufgeräumter Menschen verborgen? Und vor allem: Wie geht es dem...

Folge 15: Eingewöhnung: Trigger, Trauma, Trampeltiere

Folge 15: Eingewöhnung: Trigger, Trauma, Trampeltiere

69m 27s

Was haben dieser Podcast und der Petersdom gemeinsam? Manchen wird es bei Weihrauchgeruch schlecht, anderen bei zu viel Kuchen oder gewaltvollen Abschieden. In dieser Folge diskutieren die über Empathie und Eingewöhnung, wobei uns heute die Praxis mehr interessiert als die Theorie. Während Anke von der Insel der Glückseligkeit spricht, stellt Claudija fest, viel Wissen verhindert oft viel Fühlen. Wenn der Bestätigungsfehler zuschlägt, ist die Hoffnung auf produktive Verunsicherung zum Scheitern verurteilt, weil ich nur sehe, was ich sehen will. Eingewöhnungen müssen individuell gestaltet sein und Eltern müssen zwingend gut über Urvertrauen und Urmisstrauen informiert sein. Würden schon viel mehr Eltern,...

Folge 14: Freundschaft - sind Freund*innen Wahlverwandte?

Folge 14: Freundschaft - sind Freund*innen Wahlverwandte?

63m 8s

Heute lassen wir uns aufeinander ein und lassen uns sein, weil wir Freundinnen sind. Bei uns war es Liebe auf den ersten Blick und weil wir schon ein wenig alt sind und nicht mehr Cellulite vergleichen, legen wir nun Wert auf Loyalität und auf stabile Anker, die uns aushalten können und wollen. Für uns bedeutet Freundschaft, Freiheit und Austausch, Kokosgeruch am Strand und liebevoll ausgesuchte Geschenke. Freundschaftszeit ist bei Anke qualitativ und weniger quantitativ, auch wenn Frau Doktor den Unterschied womöglich nicht kennt und in dieser Folge noch über andere Begrifflichkeiten stolpert 😉. Claudija hat die Zeiten des Bodyshaming überwunden,...

Folge 13: Verantwortung – Lust oder Last?

Folge 13: Verantwortung – Lust oder Last?

61m 16s

Heute sprechen die Wellenzählerin und die Baumbetrachterin über nasse Handtücher und Stockflecken auf Parkett. Sie beschäftigen sich mit der Freiheit, Entscheidungen treffen zu können, über Tierhaltung und Selbstverantwortung, die nachweislich die Lebensqualität erhöht. Claudija erzählt von Familienhund Toodles, und Anke wird ungehalten, wenn Tiere an Kinder verschenkt werden und in der Urlaubszeit an Raststätten Zäunen landen. Es geht um Verantwortung als einen Weg zur persönlichen Freiheit, um Selbstbestimmung und Kreativität als wertvolles Werkzeug, um Entscheidungen zu treffen und Wege zu finden, Verantwortung zu tragen, ohne sich darin zu verlieren. Das Gespräch dreht sich um die Frage, ob man sich auch...

Folge 12: Lebenslanges Lernen – ein Schlüssel zur Glückseligkeit!

Folge 12: Lebenslanges Lernen – ein Schlüssel zur Glückseligkeit!

62m 49s

Claudija liebt ihre Haare und das Dasein als Fels in der Adria. Gerade erntet sie die Früchte ihrer liebevollen Erziehung und hat einen Bruder, der ihr durch seinen Autismus Ruhe gelehrt hat. Anke hat durch ihre drei Schulabschlüsse eine tiefe Liebe zum Lernen entwickelt. Sie betont die Wichtigkeit sozialer Fähigkeiten für ein friedliches Miteinander und ist überzeugt, nachhaltiges Lernen basiert auf Sicherheit und Vertrauen. Die Pädagoginnen sehen Inklusion als ihre selbstverständliche Grundhaltung, die jeden Menschen einschließt und sie hinterfragen, ob sie die Vorbilder sind, die sie sein wollen. Beide Frauen gehen von der Annahme aus, Körper und Seele sind untrennbar...

Folge 11: Kommst du schon an oder wackelst du noch?

Folge 11: Kommst du schon an oder wackelst du noch?

70m 16s

In dieser Folge dreht sich alles um Ankommen und Hiersein – ein Prozess, der uns alle auf verschiedenen Ebenen betrifft. Anke, die gerade ihren Bootsführerschein macht, hofft, bald wieder in dem Hafen anzukommen, den sie verlassen hat und nicht mit dem Schädel an der Duschwand zu landen. Ankommen bedeutet für uns weit mehr als nur das physische Erreichen eines Zieles oder einer Duschabtrennung. Wenn wir ankommen, ist ein Weg zu Ende und es beginnen neue (innere) Reisen, für die wir als Proviant die Sicherheit unserer Erfahrungen haben. Für Kinder ist gelingendes Ankommen besonders wichtig und komplex. Sie brauchen viele Gewissheiten,...