Folge 68: Büchleinfragerei 1
Shownotes
In dieser Folge diagnostiziert Anke bei Claudija eine Zungenspitzenlähmung, erzählt von ihrem lispelnden Englischlehrer und bekennt sich zu ihrer schottischen Seele. Claudija berichtet von Feigen, Feigheiten, Fischen und Möwe Marko. Beide sprechen über Fragen, die ihnen bald gestellt werden, und vereinbaren, einen virtuellen Redestein zu benutzen, damit beide Stimmen klar und ausführlich für das Krippenbüchlein und für die frühe Kindheit zu vernehmen sind – wie gut, dass Claudija dabei viel Pressearbeit übernimmt. Anke pfeift nämlich nicht nur auf so einige Angebote, sie spuckt auch viel – aber nicht auf die BILD, denn für ihre große Mission will sie große Reichweite. Wenn der Jupiter nah an der kosmischen Spalte ist, wird so mancher Laubfrosch zum Aszendenten oder so ähnlich. Sicher ist: Wenn die beiden ihre Energie bündeln, dann ist ein guter Anfang gemacht für Familienfreundlichkeit und viel mehr gute Krippen. Lasst uns zusammen das heiße Eisen schmieden und die Bedeutung der ersten Lebensjahre in den Fokus rücken. Dabei sind Schuldgefühle ein guter Kompass und Elefanten Lernvorbilder. Wir wünschen uns die Frauen an den Herd, die sich das wünschen, und wir wünschen uns weniger Angststörungen durch mehr Urvertrauen. Deshalb machen wir eine Mitbringlesung, um zusammen zu essen, denn das ist ein menschliches Bedürfnis. Wir wollen mehr Zusammenhalt und Kaffeekapseln, mehr Unboxing-Videos von wirklich wichtigen Büchern und weniger Beschwichtigungsflitter. Warum? Weil wir Menschen und Essen lieben. Shine on!
Am Sonntag, den 02.11., um 18 Uhr findet im Lernmeer in Weilbach die im Podcast angekündigte Lesung für 30 Personen statt. Anmeldungen sind per E-Mail oder via WhatsApp bei Claudija und Anke möglich.
Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235
Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz
Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de
Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de
Neuer Kommentar