Folge 16: Die Gästin und der Putzpodcast

Shownotes

Diese Folge ist herrlich unordentlich und gleichzeitig blitzblank – vor allem menschelt sie. Anke hat Claudija in ihre heimischen vier Wände gelockt – und dabei für ein kleines Wohlfühl-Arrangement gesorgt. Aber wer glaubt, hier ginge es nur um Nutella, Blumen und perfekt gefaltete Handtücher, der unterschätzt die Podcasterinnen. Die beiden werfen heute einen schonungslosen Blick hinter die glitzernden Fassaden unserer Lebenswelten. Denn was passiert, wenn das Zimmermädchen entdeckt, dass der Maßanzugträger, der die Welt retten will, nicht mit Toilettenbürsten umgehen kann? Welche schmutzigen Geheimnisse liegen in den Hotelzimmern scheinbar so aufgeräumter Menschen verborgen? Und vor allem: Wie geht es dem dauerlächelnden Servicepersonal dabei? Anke, die Marie Kondo für Spirituelle, teilt ihre besten Tipps, wie man als fauler Mensch immer alles picobello hält – ganz ohne dabei in einen zwanghaften Aufräumwahnsinn zu verfallen. Claudia, die ihre Stimmung am Zustand ihrer Küche erkennt, verrät, warum Feng-Shui für sie im Keller beginnt und schnarchende Hunde manchmal der einzige Weg sind, sich vor Heimweh zu schützen. Es wird geputzt, gelacht und philosophiert: Wie erkennt man den wahren Charakter eines Menschen? Natürlich am Umgang mit Menschen, die professionell putzen und Schnitzel schwingen! Zum Schluss noch ein kleiner Spoiler: Wenn das Nachbarskind den ganzen Tag „Ich gewinne!“ ruft, dann ist das nicht nur ein alltäglicher Running Gag, sondern DIE Metapher für das, worum es bei SHINE ON immer geht: den Umgang mit dem Alltagswahnsinn – das Licht beim Löffeln! Und wie heißt es so schön: „Wer putzt, hat noch nicht gewonnen – aber wer dabei lacht, schon!“

SHINE ON!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.