Folge 15: Eingewöhnung: Trigger, Trauma, Trampeltiere

Shownotes

Was haben dieser Podcast und der Petersdom gemeinsam? Manchen wird es bei Weihrauchgeruch schlecht, anderen bei zu viel Kuchen oder gewaltvollen Abschieden. In dieser Folge diskutieren die über Empathie und Eingewöhnung, wobei uns heute die Praxis mehr interessiert als die Theorie. Während Anke von der Insel der Glückseligkeit spricht, stellt Claudija fest, viel Wissen verhindert oft viel Fühlen. Wenn der Bestätigungsfehler zuschlägt, ist die Hoffnung auf produktive Verunsicherung zum Scheitern verurteilt, weil ich nur sehe, was ich sehen will. Eingewöhnungen müssen individuell gestaltet sein und Eltern müssen zwingend gut über Urvertrauen und Urmisstrauen informiert sein. Würden schon viel mehr Eltern, Fachkräfte und Arbeitgeber die ersten Wochen und Monate des Ankommens als Gesundheitsprävention und Investment sehen, gäbe es diesen Podcast nicht. Eltern und Kinder benötigen eine Wohlfühlatmosphäre, damit sie entspannt sein können und wir alle wissen: Stress macht krank – in jedem Alter! Wir beide sind überzeugt, eine gute Kita darf kein Glücksfall sein. Claudija erzählt von ihren zwei Müttern und erklärt, dass man Kinder nicht liebevoll druckbetanken kann. Anke freut sich über jeden Menschen, der von Herzen gerne mit Kindern arbeitet, Claudija appelliert an das Licht in den Kinderbegleiter*innen und beide wünschen sich, dass jedes Kind willkommen ist.

Shine On!

Wenn sich jemand für Quellen interessiert – schreibt uns gerne, was ihr belegt haben wollt, wir versorgen euch dann mit Link

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.